Das gesprochene und das geschriebene Wort
In diesem Artikel beleuchten wir die zentrale Rolle von mündlicher und schriftlicher Kommunikation im modernen Mittelstand. Besonders wichtig: Wir zeigen auf, wie Blogartikel nicht nur heute Wissen bewahren, sondern auch als Grundlage für künftige KI-Systeme und digitale Assistenten dienen werden.
- Wenn ihr eure Kommunikation zukunftsfähig gestalten möchtet
- Wenn ihr euch auf die Integration von Sprach-Assistenten vorbereiten wollt
- Wenn ihr strategisch Inhalte für die digitale Transformation entwickeln müsst
Kommunikationsfähigkeit ist das Fundament für den nachhaltigen Erfolg innerhalb und ausserhalb eurer Unternehmen – und - sie befindet sich in einem kontinuierlichen, rasanten Wandel. Das gesprochene Wort bleibt dabei das zentrale Rückgrat eurer geschäftlichen und persönlichen Beziehungen, während das geschriebene Wort eine zunehmend strategische Bedeutung für die digitale Transformation einnimmt. Oliver und ich setzen im Dialoglabor gezielt auf diese Kombination aus beiden Welten: Persönliche Gespräche öffnen neue Türen und schaffen Vertrauen, während durchdachte Texte wertvolles Wissen bewahren und zugänglich machen. In diesem Artikel zeigen wir euch, warum dieses synergetische Zusammenspiel in der modernen Geschäftswelt so wertvoll ist und wie ihr diese Erkenntnisse konkret für euch nutzen und umsetzen könnt.
Das gesprochene Wort: Unser Fundament für nachhaltige Verbindungen
Mit jedem Gespräch, jeder Kommunikationseinheit verfolgen wir ein Ziel. Bewußt oder unbewußt. Wenn wir in unseren Interaktionen unsere Ziele erreicht haben, können wir das als authentisches, angemessenes, kongruentes und persönliches Gespräch bezeichnen. Sei es im direkten Vertriebsgespräch, bei wichtigen Verhandlungen oder in der täglichen Zusammenarbeit mit unserem Team. Die Kraft des gesprochenen Wortes liegt dabei in seiner unmittelbaren Wirkung und der Möglichkeit, sofort auf Reaktionen und Bedürfnisse einzugehen. Eine aktuelle Studie der Universität Leipzig untermauert diese Erfahrung mit beeindruckenden Zahlen: In 85 % aller Fälle sind es die persönlichen Gespräche, die als wichtigste Methode zur Vertrauensbildung im Mittelstand identifiziert wurden. Die Botschaft ist eindeutig und unmissverständlich: Das gesprochene Wort bleibt auch im digitalen Zeitalter ein unersetzliches Instrument der Kommunikation.
Parallel zu dieser grundlegenden Erkenntnis gewinnen hybride Kommunikationsmodelle zunehmend an Bedeutung und Relevanz. Ihr erlebt das sicherlich täglich in euren Meetings und Kundengesprächen, wo sich schriftliche und mündliche Formate auf natürliche Weise ergänzen und nahtlos miteinander verbinden. Die empirischen Daten untermauern diesen Trend eindrucksvoll: Eine umfassende Bitkom-Studie zeigt, dass bemerkenswerte 78 % der befragten Unternehmen bestätigen, dass diese synergetische Kombination ihre operative Effizienz und Kommunikationsqualität deutlich steigert. Die Konzentration auf das geschriebene Wort, führt zur nachhaltigen Verbesserung in der mündlichen Kommunikation. Ausgesprochene Gedanken im Nachträglich aufzubereiten, ist ein vielversprechender strategischer Ansatz, um euch auf die Anforderungen an die zukünftige Kommunikationsleistung vorzubereiten.
Das geschriebene Wort: Ein unverzichtbarer Schatz für nachhaltigen Unternehmenserfolg
Wir werden immer wieder gefragt: “Warum sollten wir in einer Zeit schneller, direkter Kommunikation überhaupt noch auf geschriebene Texte setzen?” Unsere Antwort ist vielschichtig: Geschriebene Inhalte sind weit mehr als eine simple Dokumentation von Wissen - sie sind ein strategisches Instrument, das eine solide Basis für die Zukunft eures Unternehmens schafft. Es wird sich lohnen bestehendes Wissen im Unternehmen zu archivieren, zu analysieren und in unterschiedlichen Formaten zugänglich machen zu können. Blogartikel können dafür geeignet sein. Sie trainieren die Fähigkeit nach aussen darzustellen, womit ihr euch innerhalb eures Unternehmens beschäftigt. Sie transformieren euer wertvolles Know-how in ein dauerhaft zugängliches Format, das nicht nur von euren Kolleg:innen und Kund:innen genutzt werden kann, sondern auch als Grundlage für die Integration künftiger KI-Assistenten dient.
Wir gehen davon aus, das ihr in Zukunft beteiligt sein könnt, müsst oder wollt, wenn es um den Aufbau von interaktiven Kommunikationswerkzeugen wie Sprach-Assistenten und ähnlichem geht. Nicht weil ihr technisch dafür besonders geeignet seit, sondern weil die Technik euch die Möglichkeit geben wird, euer Wissen bemerkenswert einfach aufbereiten lassen wird. Dann ist natürlich ie Frage zu klären: In welcher Qualität gebt ihr euer Wissen in einen KI Assistenzten ein? Das bestimmt die Qualität der Ausgabe maßgeblich.
Ein Blogartikel ist eine ganz ausgezeichnete Gelegenheit das zu kultivieren. Eine aktuelle HubSpot-Analyse zeigt, dass 56 % der Führungskräfte Blogartikel als besonders wertvoll einstufen - vorausgesetzt, sie sind praxisorientiert gestaltet und bieten konkrete Lösungsansätze. Die Themen, die dabei das größte Interesse wecken, spiegeln die aktuellen Herausforderungen des Mittelstands wider:
- Digitalisierung und Technologie: Detaillierte Anleitungen und Best Practices zur erfolgreichen Implementierung von KI-Systemen, Automatisierungslösungen und digitalen Transformationsprozessen.
- Nachhaltigkeit: Umfassende Strategien und praktische Ansätze für die effektive CO₂-Reduktion, die Entwicklung nachhaltiger Geschäftsmodelle und die Integration von Kreislaufwirtschaftsprinzipien in bestehende Prozesse.
- Führung und Organisation: Praxiserprobte Methoden und Strategien für erfolgreiches Change Management, nachhaltige Mitarbeitermotivation und die Gestaltung zukunftsfähiger Organisationsstrukturen.
Diese strategischen Schwerpunkte bieten euch einen interessanten Ausgangspunkt für eure Content-Strategie und können als Inspiration für eure eigenen Themenschwerpunkte dienen.
Warum Blogartikel euch strategisch auf die digitale Zukunft vorbereiten
Habt ihr euch schon einmal gefragt, wie die Kommunikation in eurem Unternehmen in fünf oder zehn Jahren aussehen wird? Die digitale Transformation schreitet unaufhaltsam voran, und die Art und Weise, wie wir Wissen teilen und verarbeiten, verändert sich grundlegend. Aktuelle Studien zeigen einen klaren Trend: Bis 2026 wird jedes zweite mittelständische Unternehmen KI-gestützte Assistenten in seine täglichen Arbeitsabläufe integrieren (Quelle: Gartner). Diese intelligenten Systeme sind jedoch nur so gut wie die Datenbasis, auf der sie aufbauen. Sie benötigen präzise strukturierte und leicht zugängliche Inhalte – genau die Art von Inhalten, die wir heute schon systematisch vorbereiten und aufbauen müssen.
Blogartikel erweisen sich dabei als ein ausgezeichneter strategischer Ansatz. Sie vereinen mehrere entscheidende Vorteile: Wer heute sein Fachwissen und seine Erfahrungen in Form hochwertiger Blogartikel festhält, investiert gleichzeitig in verschiedene Zukunftsdimensionen. Zum einen stärkt ihr damit eure bestehenden Kundenbeziehungen durch wertvollen Content, zum anderen schafft ihr eine solide Wissensbasis für die digitalen Systeme der Zukunft. Besonders wichtig ist dabei die Qualität und Struktur der Inhalte – sie bilden das unverzichtbare Fundament für die kommende Generation interaktiver Plattformen und automatisierter Geschäftsprozesse. Wie bereitet ihr euch und euer Unternehmen auf diese spannende digitale Transformation vor?
Herausforderungen: Was viele von euch im Mittelstand täglich beschäftigt
Vielleicht kennt ihr das Problem aus eurem Unternehmensalltag: Die Tage sind vollgepackt mit dringenden Aufgaben, wichtigen Meetings und operativen Herausforderungen. Da erscheint es nahezu unmöglich, auch noch Zeit für die Entwicklung und Umsetzung einer durchdachten Strategie für digitale Inhalte zu finden. Diese Erfahrung teilen viele mittelständische Unternehmen – tatsächlich nennen bemerkenswerte 58 % der befragten Firmen in einer aktuellen Bitkom-Studie den chronischen Zeitmangel als ihre größte Hürde bei der Implementierung effektiver Content-Strategien.
Wir möchten euch an dieser Stelle ausdrücklich ermutigen: Die strategische Investition in hochwertige Inhalte zahlt sich nachweislich aus, auch wenn der Weg dahin zunächst herausfordernd erscheinen mag. Die Zahlen sprechen eine eindeutige Sprache: Eine umfassende McKinsey-Studie belegt eindrucksvoll, dass Unternehmen, die systematisch und kontinuierlich in ihre Content-Strategie investieren, ihren digitalen Umsatz um durchschnittlich 23 % steigern konnten. Gut durchdachte Blogartikel sind weit mehr sind als reine Textbeiträge – sie entwickeln sich zu echten strategischen Faktoren für eure digitale Präsenz.
Unser Fazit für euch:
Gesprochenes und geschriebenes Wort gehören zusammen – beide haben ihre Stärken und ergänzen sich perfekt. Ihr könnt mit Texten nicht nur euer Wissen festhalten, sondern auch strategisch in die Zukunft investieren. Blogartikel sind dabei ein wertvolles Werkzeug, um Expertise sichtbar zu machen, Kund:innen zu erreichen und innovative Technologien vorzubereiten.