Prompt: „Führe dieselbe Aufgabe mehrmals durch, um die beste Lösung zu finden.“
Self Consistency ist eine Technik, bei der das Modell die gleiche Aufgabe mehrfach ausführt, um eine konsistente und qualitativ hochwertige Antwort zu ermitteln. Statt eine einzelne Lösung zu generieren, wird das Modell angewiesen, mehrere Varianten zu erstellen. Diese unterschiedlichen Versionen werden dann miteinander verglichen, um die beste und zuverlässigste Lösung auszuwählen.
Die Idee hinter SelfConsistency ist, dass eine einzelne Antwort auf eine komplexe oder kreative Aufgabe möglicherweise nicht die beste Option darstellt. Indem das Modell die Aufgabe mehrfach löst, werden Variationen und alternative Ansätze erzeugt. Durch den Vergleich dieser Lösungen können Nutzer diejenige auswählen, die am besten passt. Dies minimiert das Risiko von Fehlern und sorgt dafür, dass die finale Lösung robuster und besser durchdacht ist.
SelfConsistency ist besonders hilfreich in Bereichen wie Vertrieb, Marketing oder Kommunikation, in denen es oft verschiedene Möglichkeiten gibt, ein Problem zu lösen. Ob es darum geht, eine Verkaufs E-Mail zu verfassen, einen Pitch zu erstellen oder eine Marketingstrategie zu entwickeln – die Technik sorgt dafür, dass unterschiedliche Ansätze verglichen und die besten Ideen herausgefiltert werden.
Praxisrelevanz
Für den Vertrieb und das Marketing bietet SelfConsistency die Möglichkeit, mehrere Alternativen zu einem Problem zu entwickeln und die beste Option auszuwählen. Du kannst die KI z.B. bitten, mehrere Versionen einer Verkaufs E-Mail oder eines Pitch Skripts zu erstellen. Statt dich auf eine einzige Antwort zu verlassen, bekommst du eine Reihe von Varianten, die unterschiedliche Stile oder Argumentationsmuster aufweisen. Dies ist besonders nützlich, wenn du unsicher bist, welche Herangehensweise am besten funktioniert, oder wenn du eine kreative Lösung für ein komplexes Problem suchst.
SelfConsistency ist ideal, wenn du auf der Suche nach neuen Ideen oder innovativen Ansätzen bist, denn es ermöglicht dir, das volle kreative Potenzial des Modells auszuschöpfen. Es gibt dir zudem die Kontrolle, die beste Option aus einer Reihe von Vorschlägen zu wählen.
Beispiel 1:
„Schreibe drei verschiedene Verkaufs E-Mails und wähle die überzeugendste aus.“
Erläuterung
In diesem Beispiel wird das Modell gebeten, drei verschiedene E-Mail-Vorlagen für den Vertrieb zu erstellen. Jede E-Mail wird eine andere Struktur oder Argumentation haben. Dies erlaubt es dem Nutzer, diejenige auszuwählen, die am besten auf die Zielgruppe oder das Produkt abgestimmt ist. Die Varianten können beispielsweise unterschiedliche Ansätze in der Anrede, im Verkaufsargument oder in der Call to Action enthalten. Durch SelfConsistency hast du mehrere Möglichkeiten, eine E-Mail zu versenden, die am besten zu deinem Ziel passt.
Beispiel 2:
„Erstelle drei Versionen eines Verkaufspitches und wähle den besten für unsere Software.“
Erläuterung
Hier wird die KI aufgefordert, drei verschiedene Versionen eines Verkaufspitches zu erstellen, die sich in ihrer Struktur, den Schwerpunkten oder dem Tonfall unterscheiden können. Der Nutzer kann dann den Pitch auswählen, der am besten zur aktuellen Verkaufssituation passt, sei es für eine Präsentation vor einer bestimmten Kundengruppe oder für den Einsatz in unterschiedlichen Märkten. Durch die Möglichkeit, verschiedene Varianten zu vergleichen, wird sichergestellt, dass der Pitch optimal auf die Zielgruppe und den Kontext abgestimmt ist.
Tipps für den Einsatz:
- Vergleich der Alternativen:
- Nutze SelfConsistency, um mehrere Lösungsansätze zu einem Problem zu entwickeln und sie miteinander zu vergleichen. So kannst du sicherstellen, dass du die beste und wirkungsvollste Lösung erhältst.
- Flexibilität und Kreativität:
- Diese Technik ist ideal, um kreativere und abwechslungsreichere Ergebnisse zu erzielen. Da das Modell mehrere Versionen erstellt, kannst du mit unterschiedlichen Stilen, Tönen und Argumentationsstrukturen experimentieren.
- Qualitätssicherung:
- Durch den Vergleich mehrerer Versionen einer Lösung kannst du eventuelle Schwachstellen in den Antworten schneller erkennen und vermeiden, dass unvollständige oder unzureichende Lösungen verwendet werden.
- Zielgerichtete Kommunikation:
- Wähle die beste Variante aus, die am besten zur Zielgruppe passt. Dies kann besonders im Vertrieb hilfreich sein, um E-Mails oder Präsentationen zielgerichtet und effektiv zu gestalten.
Zusammenfassung der Unterschiede zu anderen Techniken
SelfConsistency unterscheidet sich von Techniken wie ZeroShot oder FewShot Prompting dadurch, dass es mehrere Versionen derselben Aufgabe generiert. Es geht weniger um die Bereitstellung von Beispielen, sondern darum, dass das Modell mehrere kreative oder inhaltliche Ansätze entwickelt. Dies gibt dem Nutzer die Möglichkeit, die Ergebnisse zu vergleichen und die beste Variante auszuwählen. Anders als ChainofThought Prompting, das den Denkprozess Schritt für Schritt erklärt, liefert SelfConsistency alternative Lösungen und überlässt es dem Nutzer, die endgültige Auswahl zu treffen.