Die doppelte Rückbestätigung
In Gesprächen und Kommunikationsprozessen ist es entscheidend, sicherzustellen, dass beide Seiten sich nicht nur hören, sondern auch wirklich verstehen. Hier setzt die Technik der doppelten Rückbestätigung an, die auch als erster Feedback-Loop bezeichnet wird. Mit dieser Fragetechnik verfolgt ihr mehrere Ziele gleichzeitig: Ihr signalisiert Verstehen, überprüft die Richtigkeit eurer Wahrnehmung, lenkt die Aufmerksamkeit auf das Gesagte und schafft Übereinstimmung sowie Synchronizität.
Ziele der doppelten Rückbestätigung
Die doppelte Rückbestätigung erfüllt mehrere Funktionen, die für eine klare und effektive Kommunikation essenziell sind:
- Signal des Verstehens: Durch das aktive Rückmelden des Gehörten zeigt ihr eurem Gesprächspartner, dass ihr wirklich zuhört und Wert auf ein gemeinsames Verständnis legt.
- Prüfung des Verständnisses: Ihr überprüft, ob ihr das Gesagte korrekt aufgenommen habt, und schafft Raum für Korrekturen oder Ergänzungen.
- Lenkung der Aufmerksamkeit: Durch die bewusste Wiederholung des Gesagten macht ihr den Gesprächspartner darauf aufmerksam, was er oder sie selbst geäußert hat.
- Synchronizität und Übereinstimmung: Die abschließende Nachfrage nach Bestätigung und das „Ja“ des Gegenübers fördern eine Verbindung und ein gemeinsames Verständnis.
Struktur der Fragetechnik
Die Technik der doppelten Rückbestätigung ist einfach, aber wirkungsvoll. Sie besteht aus zwei Schritten:
- Zusammenfassung des Gesagten: Ihr wiederholt in eigenen Worten, was euer Gesprächspartner gesagt hat. Beispiel: „Wenn ich dich richtig verstanden habe, dann möchtest du …“
- Rückfrage zur Bestätigung: Anschließend fragt ihr nach, ob eure Zusammenfassung korrekt ist. Beispiel: „Habe ich das so richtig verstanden?“
Beispiele für die Anwendung
1. Im Coaching oder Beratungsgespräch:
- Gesprächspartner: „Ich habe das Gefühl, dass ich oft nicht genügend Zeit habe, um meine Projekte sorgfältig abzuschließen.“
- Rückbestätigung: „Wenn ich dich richtig verstanden habe, hast du das Gefühl, dass dir oft die Zeit fehlt, um deine Projekte so sorgfältig abzuschließen, wie du es dir wünschst. Habe ich das so richtig verstanden?“
2. Im Vertriebsgespräch:
- Kunde: „Mir ist wichtig, dass das Produkt zuverlässig funktioniert und wir einen schnellen Service erhalten, falls etwas nicht stimmt.“
- Rückbestätigung: „Wenn ich dich richtig verstanden habe, dann legst du besonderen Wert auf Zuverlässigkeit und schnellen Service. Ist das korrekt?“
3. Im Teammeeting:
- Kollege: „Ich denke, wir sollten die Präsentation umstrukturieren, damit die Kernaussagen klarer hervorgehoben werden.“
- Rückbestätigung: „Wenn ich dich richtig verstanden habe, schlägst du vor, die Präsentation neu zu strukturieren, um die Kernaussagen besser hervorzuheben. Habe ich das so richtig verstanden?“
Vorteile der doppelten Rückbestätigung
- Vermeidung von Missverständnissen: Die Methode hilft, Unklarheiten direkt im Gespräch auszuräumen, bevor Missverständnisse entstehen.
- Steigerung des Vertrauens: Das aktive Zuhören signalisiert Respekt und Interesse, was die Gesprächsatmosphäre positiv beeinflusst.
- Fokus auf das Wesentliche: Indem ihr das Gesagte zusammenfasst, priorisiert ihr die wichtigen Inhalte und schafft eine gemeinsame Basis.
- Förderung von Dialog und Zusammenarbeit: Das „Ja“ als abschließende Bestätigung stärkt das Gefühl von Übereinstimmung und erleichtert die Fortführung des Gesprächs.
Praktische Tipps für den Einsatz
- Formuliert präzise und neutral: Haltet die Rückmeldung sachlich und vermeidet Interpretationen oder Wertungen.
- Seid aufmerksam: Hört aktiv zu, um die wesentlichen Punkte korrekt wiederzugeben.
- Bietet Raum für Korrekturen: Sollte eure Zusammenfassung nicht ganz korrekt sein, ermöglicht dem Gegenüber, dies klarzustellen.
- Übt die Technik regelmäßig: Je öfter ihr die Technik anwendet, desto intuitiver wird sie in euren Gesprächen.
Klarheit und Synchronizität schaffen
Die doppelte Rückbestätigung ist eine einfache, aber wirkungsvolle Methode, um Gespräche klarer, interaktiver und effektiver zu gestalten. Sie schafft Vertrauen, fördert ein gemeinsames Verständnis und lenkt die Aufmerksamkeit auf das Wesentliche. Durch die Verbindung von Zuhören, Zusammenfassen und Bestätigen steigert ihr nicht nur die Qualität eurer Kommunikation, sondern legt auch den Grundstein für produktive und wertschätzende Dialoge.